
Jeden Tag treffen wir Entscheidungen, auch viele davon sind unbewusst, weil sie Teil unseres Tagesablaufs sind: Was wir frühstücken, wann wir Zähne putzen, wie viel Wasser wir trinken. Wir denken nicht darüber nach, wir tun sie einfach. Aber… was ist mit den wichtigsten Entscheidungen? In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps oder Schritte, wie man die richtigen Entscheidungen trifft, damit du dich sicherer fühlst, dass du die richtige Wahl getroffen hast.
Wir empfehlen auch den Beitrag: 7 Tipps, wie man die Autodisziplin verbessert.
Wie kann man die richtigen Entscheidungen treffen? 7 grundlegende Schritte
Entscheidungen zu treffen kann mehr oder weniger kompliziert sein, je nachdem, welche Art von Person du bist, und abhängig von der Entscheidung selbst. Aber eines ist sicher: Nichts garantiert dir, dass du die Option wählst, die dein Problem effizient löst, aber du kannst die Wahrscheinlichkeit, eine schlechte Entscheidung zu treffen, erheblich reduzieren.
Das heißt, mit diesen Schritten ist es sehr wahrscheinlich, dass du die am besten geeignete Option entsprechend deiner Situation und den Informationen, die du darüber hast, auswählen wirst.
1. Überlege, wie wichtig die Entscheidung ist
Du weißt, dass du ein Problem hast, jetzt musst du dir ein paar Minuten Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, wie wichtig es ist und wie relevant die Entscheidung ist, dieses zu lösen.
Das heißt, die Entscheidung, heute fernzusehen oder nicht, birgt sicherlich kein Risiko für dich, aber die Entscheidung, welche Art von Strategie in deinem Unternehmen oder Projekt implementiert werden soll und wie diese durchgeführt werden soll, kann einen negativen oder positiven Einfluss haben, und zwar nicht nur für dich, sondern für alle daran Beteiligten.
Man kann seine Wichtigkeit mit einer Skala bewerten wie: niedrig, mittel, hoch, sehr hoch. Je nach Wichtigkeit der Situation und der daraus resultierenden Entscheidung muss man mehr oder weniger lange darüber nachdenken, um möglichst keine Fehlentscheidungen zu treffen.
Die Anwendung der Konmari-Methode verbessert dein Leben in diesem Sinne, da du bessere Entscheidungen treffen kannst, wenn du überlegst, ob du dich von etwas Materiellem oder Emotionalem trennen solltest oder nicht.
2. Finde alle Informationen, die du für deine Entscheidung benötigst
Du hast bereits festgestellt, wie wichtig die Entscheidung ist, jetzt musst du dein Problem oder deine Situation dokumentieren.
Du solltest nach Informationen suchen, die du für notwendig hältst, um dein Problem aus einer breiteren Perspektive zu sehen. Alle Informationen, die du sammelst, dienen als Argument für den nächsten Punkt und dann für die Auswahl der Lösung, die angemessen erscheint.
3. Finde verschiedene Lösungen für dieses Problem.
Wie gesagt, solltest du auf der Grundlage aller Informationen, die du jetzt kennst, verschiedene Ideen zur Behebung des Problems entwickeln. Je mehr Lösungen du findest, desto besser wird es, denn du musst dich entscheiden, eine davon auszuwählen und die anderen zu verwerfen.
Je mehr du hast, desto wahrscheinlicher ist es, dass du die richtige Lösung findest. Je nach Wichtigkeit der Entscheidung benötigst du möglicherweise mehr oder weniger Zeit, um alle Entscheidungen zu treffen, die du für ausreichend hältst.
Ein gesundes Nervensystem ist wichtig, wenn man nach Lösungen für ein Problem sucht, da es fast unmöglich ist, etwas zu lösen, wenn man beispielsweise in einer Depression steckt.
4. Liste die mit jeder Lösung verbundenen Risiken auf und analysiere sie
Jetzt musst du eine Liste all dieser Lösungen erstellen und angeben, welche Risiken jede einzelne darstellt. Lösung X, welche Risiken birgt sie? Und Lösung Y, wie schwierig ist die Durchführung? Du musst über die Vor- und Nachteile jeder Lösung nachdenken, denn keine ist frei davon.
Beispielsweise kann eine Lösung schneller ausgeführt werden als eine andere, eine andere könnte effizienter sein, eine andere könnte weniger wichtige Risiken haben als die anderen usw. Versuche, objektiv und unparteiisch zu sein und nimm dir die Zeit, die du brauchst.
5. Zögere nicht, um Rat zu fragen, wenn du es für nötig hältst
Manchmal müssen wir Entscheidungen zu Themen treffen, mit denen wir uns nicht auskennen. Wann immer du das Gefühl hast, dass du Rat von anderen Menschen brauchst, vorzugsweise wenn du denkst, dass sie mehr Wissen zu diesem Thema haben als du, bitte sie um ihren Rat. Ihre Standpunkte werden dazu dienen, alle Informationen, die du bereits kennst, zu ergänzen. Analysiere außerdem jeden Vorschlag sorgfältig.
6. Glaube an dich selbst, an deine Analyse und an deine Intuition
An diesem Punkt war es an der Zeit, die Entscheidung zu treffen, eine der Lösungen zu wählen und die anderen zu vergessen. Bei allem, was du bereits weißt, bleibt dir nur noch zu raten, dich von deiner Logik, deiner Argumentation und deiner Intuition leiten zu lassen, in einer kleinen Mischung aus all dem.
7. Überwinde die Entscheidungsangst: Akzeptiere, was du zu verlieren bereit bist
Um eine Entscheidung treffen zu können, musst du letztendlich die Tatsache akzeptieren, dass niemand garantiert, dass es die richtige Wahl ist, und dass Scheitern genauso Teil dieses Prozesses ist wie der Tod Teil des Lebens ist. Habe keine Angst zu wählen.
Alle Entscheidungen, die wir im Laufe unseres Lebens treffen, lehren uns und helfen uns, zu wachsen und uns zu verbessern. Der Erfolg ist nicht garantiert, aber wenn du eine Entscheidung auf der Grundlage von Daten triffst und deren Risiken, Vor- und Nachteile analysierst, sinkt die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns erheblich.
Es gibt kein Zauberrezept, um bei Entscheidungen immer richtig zu liegen, aber zweifellos ist die Wahrscheinlichkeit, richtig zu liegen, wenn man diese Schritte befolgt, viel höher als Entscheidungen zu treffen, ohne darüber nachzudenken.